
Anlehnung an das traditionelle«Berner Bauernhaus»–Mehrfamilienhäuser mit modernen, generationenübergreifenden, lichtdurchfluteten Wohnungen.
Im Kanton Bern prägt es das Landschaftsbild der letzten Jahrhunderte – und ist bis heute im suburbanen Siedlungsraum anzutreffen: Das Berner Bauernhaus. Auf diese Typologie beziehen sich die zwei Mehrfamilienhäuser. Sowohl die Morphologie bei der Ortsgestaltung, die laubenähnlichen Balkone wie auch die Nutzung als Mehrgenerationenhaus referenzieren diese altbäuerliche Substanz. Ebenso integriert die Umgebungsgestaltung Bezüge zur umliegenden Kulturlandschaft – etwa das Streuobstthema mit den im freien Feld vorkommenden Bäumen, welche die Landschaft mitgenerieren. Damit untermauert das Projekt einmal mehr den architektonischen Anspruch: den Ort authentisch weiterzuentwickeln.
Eckdaten
Daten und Fakten
Zusammenarbeit
Projektteam
Das Berner Bauernhaus dient über Generationen hinweg – oft derselben Familie – und ist daher entsprechend räumlich organisiert. Auch das realisierte Wohnkonzept berücksichtigt mit ihren Wohnungsstrukturen ein Mehrgenerationenhaus.
Auf zwei Geschossen und einem jeweils zusätzlichen Attikageschoss entwickeln sich die insgesamt acht Eigentumswohnungen für eine breit durchmischte Bewohnerschaft. Reduzierte Erschliessungs- zugunsten hoher Nutzflächen – dies ist innenräumlich die Devise. Die Wohnwelten sind luftig und lichtdurchflutet und zeichnen sich allesamt durch grosszügige Tagesbereiche aus. Die oberen Geschosse bieten einen fantastischen Blick Richtung Gurten, zum Berner Hausberg.
Diese der Fassade vorgelagerte, durchlaufende Balkonschicht gliedert bei beiden Gebäuden das fliessende Innenraumgefüge. Sie gliedert wiederum die Fassade horizontal und referenziert das typische Merkmal des Berner Bauernhauses: die als schmucke Gestaltungsschicht bekannte Aussenlaube. Die vertikale Holzschalung lehnt sich ebenso an das Berner Bauernhaus an. Sie besteht aus in der Breite alternierende Bretter, deren verspielte Wirkung zusätzlich durch eine differenzierte Vorvergrauung verstärkt wird.