Schiebeläden vielseitig eingesetzt 01.06.2015 Alurex Kindt Sonnenarena Langnau, das Zentrum des oberen Emmentals, ist am östlichen Siedlungsrand durch ein neues, attraktives Wohnquartier ergänzt worden. Die neun Gebäude wurden ins natürliche Terrain eingebettet und arenaförmig angeordnet. Jedes Objekt wendet sich der Sonne zu – schliesslich gehört Langnau zu den Ortschaften mit den meisten Sonnenstunden schweizweit.
Prägendes Gestaltungselement der Fassade
Auffallend an den Häusern der «Sonnenarena», wie das Wohnquartier passend genannt wird, sind die grossen Schiebeläden. Patrick Ryser von Marazzi + Paul Architekten AG erklärt, weshalb bei der Sonnenarena Schiebeläden eingesetzt worden sind: «Die gewählten Schiebeläden sind unsere moderne Interpretation der altbekannten Fensterläden dieser Region. Aus Holz gefertigt, passen sie gut in die ländliche Umgebung. Ein weiterer Leitgedanke war, dass der Endnutzer das Fassadenbild täglich, nach Lust und Laune, selber verändern kann. So wird der Bewohner durch das Verstellen der Läden zum Gestalter der Fassade und bringt eine Dynamik in das Erscheinungsbild.»
Vielfältige Beschattungs und Sichtschutztechnik
Für die Wohnungen der Sonnenarena
wurden die Ausführungen der Schiebeläden auf die Nutzung des Raumes angepasst: Bei den grosszügigen Loggias dienen die Schiebeläden als Sicht- und Sonnenschutz. Diese können frei, auf der gesamten Länge der Loggia, platziert werden. Die verwendete Lamellendistanz dieser Schiebeläden wurde so gewählt, dass sie einen natürlichen Lichteinfall zulässt und dennoch vor Sonne und neugierigen Blicken schützt. Bei den Schiebeläden für die Schlafzimmer wurden die Lamellen soweit übereinander geschoben, dass mit dem Schliessen der Fensterläden eine Verdunkelung des Raumes möglich ist. Zudem wurden dieselben Schiebeläden auch als Türen für die Reduits auf den Balkonen eingesetzt. Die Schiebeläden ergeben nach Aussen ein einheitliches Erscheinungsbild und stellen, dank den angepassten Lamellendistanzen, den Komfort der Bewohner sicher. 150601_Alurex_Kindt_PR_HEV_01_06_2015.pdf